Big Menus
Mehr Gestaltungsmöglichkeiten bieten sogenannte „Big Menus“, die aus einer eigentlichen Menüzeile („Big Menu Group“) und einem Seitenbereich („Page“) bestehen, der für jeden Menüeintrag von Ihnen individuell gestaltet werden kann. Es handelt sich also um ein zusammengesetztes Element (Compound Element). Wenn Sie neue Menüpunkte hinzufügen möchten, müssen Sie mit dem Mauszeiger genau auf den oberen Rand der Menüzeile klicken. Nur dann erscheint das Kopfmenü mit der „+“-Funktion, über die Sie neue Menüpunkte („Items“) hinzufügen können.
Jedes „Items“ selbst (und damit den dazugehörigen Anzeigebereich darunter – in den Einstellungen „Container“ genannt) können Sie separat anklicken, wobei jetzt ein anders aufgebautes Kopfmenü erscheint, über das Sie beispielsweise die Menüpunkte umsortieren (Pfeile) oder jeweils separat konfigurieren (Stift-Symbol) können. Mit dem Klone-Symbol erzeugen Sie dagegen am Ende der Menüleiste einen neuen Menüeintrag, der genauso aussieht wie der eben ausgewählte (übrigens eine sehe nützliche Funktion!).
Tipp: Beschäftigen Sie sich etwas mit den Item-Eigenschaften sowie den Eigenschaften der Big Menu Group, um deren vielen Gestaltungsmöglichkeiten auszuloten bzw. kennenzulernen.
Gegenüber einem „klassischen“ Navigationsmenü, wie wir es eben besprochen haben, besitzen die „Items“ eines „Big menus“ in Builderall Cheetah explizit keine Verlinkungsmöglichkeiten. Diese müssen Sie selbst – wenn es notwendig sein sollte – im Containerbereich realisieren, in dem Sie beispielsweise dort positionierte Buttons oder Bilder mit entsprechenden Verlinkungen ausstatten.
Hinweis: In der mobilen Ansicht werden „Big menus“ in vertikale Menüs konvertiert. Hier sollten Sie auf jeden Fall Anpassungen am automatisch erzeugten Design vornehmen.
Wenn die Anzeigenbereiche der Menüeinträge strukturell alle gleich aussehen sollen, dann empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
Löschen Sie alle Menü-Items bis auf das Erste
Jetzt gestalten Sie dessen Anzeigebereich (Container) in Bezug auf Inhalt und Funktionalität
Anschließend klonen Sie dieses Menü-Item so oft, wie Sie es benötigen
Zum Abschluss führen Sie bei jedem einzelnen Item-Container individuelle Änderungen durch, in dem Sie beispielsweise Bilder und Texte austauschen und eventuelle Verlinkungen anpassen
Tipp: Bei großen Websites ist es sehr aufwändig, quasi auf jeder Webseite ein Navigationsmenü aufzubauen, das zu pflegen i. d. R. noch aufwändiger ist. In diesem Fall sollten Sie die von „Cheetah“ zur Verfügung gestellte Möglichkeit nutzen, Header (und auch Footer) separat zu erstellen und diese dann den einzelnen Webseiten explizit zuzuweisen.